Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mit Anspielung auf

  • 1 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 2 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 3 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 4 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 5 aspergo

    1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad- spargo), I) hinspritzen od. -streuen, a) hinspritzen, aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, (mit Anspielung auf die Namen Gutta u. Bulbus) hinzufügen, Cic.: sales orationi (bildl.), Cic.: pigmenta in tabula, Cic.: virus pecori, vergiften, Verg. – übtr., labeculam alci, einen Schandfleck anhängen, Cic.: notam alci, ICt. – b) hinstreuen, glandem bubus, Plin.: sapores huc, Verg.: übtr., hinzufügen, bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic. – bes. schriftl., nebenbei hinzufügen, hoc aspersi (bemerke ich nebenbei), ut scires etc., Cic. ep. 2, 16, 7: ea his commentariis aspersi, ut etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. – II) bespritzen, bestreuen, a) bespritzen, aram sanguine, Cic.: vestimenta leviter aquā, Sen.: vaccam semine, Liv.: vino vel infusus (begossen) vel aspersus (angegossen), Macr. – m. allg. Acc. = mit, sed paululum pluviae aspersi sumus, M. Caes. in Front. ep. ad M. Caes. 4, 4. p. 66, 22 N. – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā,
    ————
    begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. – b) bestreuen, olivam sale, Plin.: panis sale aspersus, gesalzenes (Ggstz. panis sine sale od. indigens salis), Macr.: corpus nitro, sulphure, Cael. Aur. – übtr., mons parvis urbibus aspersus, hier und da bedeckt, Mela: u. so canis (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch einen Schmerzenslaut unangenehm berühren, Val. Max. – Form aspargo, Ampel. 8, 16. Marc. Emp. 36. Apic. 3, 63; 4, 131 u. 133: asparso pipere, Apic. 4, 154; vgl. 2. aspergo .
    ————————
    2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. (aspergere), I) die hingespritzte od. ausgespritzte Feuchtigkeit, die angespritzten Tropfen, bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: aquarum, angespritztes Wasser, Ov.: salis, angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, Ov.: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, Plin. ep.: aqua platanos leni aspergine (Tropfen) fovet, Plin. ep.: uti cum tempestates ventosae sint, non possit aspergo in interiorem partem venire, der Regen nicht hineinspritzen kann, Vitr.: si adspargine (durch angespültes Seewasser) propter iactum res deteriores factae sunt, ICt.: Plur., aspergines parvae, leichte Spritzregen, Amm. 20, 11, 26: roris aspergines gelidae, kalte Tautropfen, Amm. 27, 4, 14: aspergines lunares, Solin. 53, 24. – bes. die vom Regen an od. in Gestein od. Steinwände angespritzte Nässe, neque aspergo nocebit, Cato r. r. 128: tofi aspergine et gelu pruinisque rumpuntur in testas, Plin. 36, 167: dah. aspergines parietum, die Stellen, wo die Wände ausgeschlagen haben, ausgeschlage-
    ————
    ne Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 195, 2 N.: u. so omni culparum aspergine liber, Prud. apoth. 937. – II) das Hingestreute = das Pulver zum Auf- od. Zwischenstreuen auf od. zwischen wunde Stellen, das Streupulver (griech. διάπασμα u. σύμπασμα), Plur. b. Cael. Aur. acut. 2, 38, 218; chron. 3, 5, 73 u. 3, 7, 93. – In älterer Zeit gen. comm. nach Prisc. 5, 42. – Die Form aspargo sicher bei Verg. Aen. 3, 534. Callistr. dig. 14, 2, 4. § 2 M.; vgl. 1. aspergo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspergo

  • 6 amburo

    amb-ūro, ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, von außen-, halb (teilweise) verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an einigen Stellen, dagegen comburo u. exuro = ganz verbrennen), I) eig.: 1) v. Feuer: hice torris, quem amburi vides, Acc. fr.: ambusta tigna, Liv.: Vulcani irati est filius; quaqua tangit, omne amburit; si prope astes, aestu calefacit, Plaut.: ille domi suae vivus exustus est: hic sociorum ambustus incendio, tamen ex illa flamma periculoque evolavit, Cic.: Cassium capsis esse librisque ambūstum propriis, Hor.: pulli ad cinerem ambusti, verkohlte, Plin.: u. (von der nachlässigen Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u. porcische Basilika einäscherte) ut (Clodius) sine funere, oblitus cruore et luto ambureretur, Cic. Mil. 86; dah. mit Anspielung auf diesen Vorgang, ambusti tribuni plebis intermortuae contiones, des versengten, halbverbrannten Tr. (des Volkstrib. Munatius Felix, dessen Rede vor der aufgebahrten Leiche des Klodius eben durch ihre Einäscherung u. den entstehenden Brand unterbrochen wurde), Cic. Mil. 12. – ambusti parietes templorum, Sall. fr.: ambusta tigna, Liv.: magna vis frumenti ambusta, Tac.: ut pars vestis ambureretur, Suet: ambūstum theatrum restituere, Suet. – vom Versengen durch den Blitz, ambustus Phaëthon, Hor.: ambusta nubila, Ov.: tot circum me iactis fulminibus quasi ambustus, durch so viele um mich niedergefallene Blitzstrahlen (den Tod. od. Verbannung vieler Freunde) gleichs. versengt, Plin. ep. 3, 11, 2. – Partic. subst., ambūstum, ī, n., der Brandschaden am Körper, die Brandwunde, inflammatio recentis ambusti, Plin.: sanat ambusta, Plin. – 2) v. andern Ggstdn., einen Körperteil rings entzünden, v. Tau, ambusta pruinis lumina, Val. Flacc. 4, 70. – öfter vom Frost, verletzen, erfrieren machen, ambusti multorum artus vi frigoris, viele erfroren die Glieder durch usw., Tac.: hostem habeo ambūstum nivosis cautibus, Sil.: dah. sanat ambusta igni vel frigore, Brand- u. Frostschäden, Plin.: sincera axungia medetur ambustis vel nive, Frostschäden, Plin. – II) übtr.: A) im allg.: amburet ei misero corculum carbunculus, frißt der Gram ihm das Herz entzwei, Plaut. most. 986. – B) insbes.: a) vom Schaden, den man am Vermögen erleidet, qui ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen aller Art ziemlich heruntergekommenen (vgl. Cic. de har. resp. 3), Cic. de dom. 113. – b) von dem, der vor Gericht nicht verurteilt, aber auch nicht freigesprochen, d.h. nur von der Instanz entbunden (absolviert) worden ist, damnatione collegae et suā prope ambustus evaserat, kaum mit heiler Haut, noch mit einem blauen Auge, Liv. 22, 35, 3: so ambustae, von der Instanz Absolvierte, Val. Max. 8, 1. p. 380, 3 ed. Halm (Überschr.).

    lateinisch-deutsches > amburo

  • 7 Iason

    Īāsōn, onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, wo Iason der Kaufmann Sperre leidet u. die weißen Buden vor den bewaffneten Schiffern (Argonauten) stehen (nach der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die Kaufleute ihre mit Leinwand überzogenen Buden aufschlugen, also das Gemälde versperrten u. unsichtbar machten), Iuven. 6, 153 sq. – Nbf. Iāso, Ov. am. 2, 14, 33; 2, 18, 23. Tac. ann. 6, 34. Corp. inscr. Lat. 1, 1389 u. 1390. – Dav.: A) Iāsonidēs, ae, m. (Ἰασονίδης), der Iasonide (männliche Nachkomme des Iason), iuvenes, Thoas u. Eunus, Söhne des Iason, Stat. Theb. 6, 340. – B) Iāsonius, a, um (Ἰασόνιος), iasonisch, carina, das Schiff Argo, Prop.: remex, die Argonauten, Ov. – II) ein Tyrann in der alten Stadt Pherä, Zeitgenosse des Epaminondas, Cic. de off. 1, 108. Nep. Timoth. 4, 2. Val. Max. 9, 10. ext. 2.

    lateinisch-deutsches > Iason

  • 8 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 9 vulgo [1]

    1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., in vulgum, Varro fr.: munus vulgatum ab civibus esse in socios, Liv. – m. per u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico tam vulgata (zum öffentlichen Gebrauch überlassen) omnibus, quam istius aetas, Cic. (mit Anspielung auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. – b) eine Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., vulgati contactu in homines morbi, Liv.: vulgatur contagium in alios, Curt. – u. moral. Übel, quae (commissa) vulgata in omnem exercitum, wenn das ganze H. davon angesteckt wäre, Liv.: v. commercium vitiorum in exteras gentes, Curt.: u. refl., cum orta licentia a paucis in omnes se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos libros vulgandos curasse nomine auctoris, Suet.: vulgata editio, die Vulgata (als Schrift), Hieron. epist. 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen Kunde gelangen, allgemein bekanntwerden, alqm vulgo, Plaut.: obductum verbis dolorem, Verg.: famam interfecti regis, Liv.: acta, austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso de me opinionem, Quint.: artes non ante vulgatae, Hor. – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas deesse tabulas, Liv.: fabula, quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > vulgo [1]

  • 10 amburo

    amb-ūro, ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, von außen-, halb (teilweise) verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an einigen Stellen, dagegen comburo u. exuro = ganz verbrennen), I) eig.: 1) v. Feuer: hice torris, quem amburi vides, Acc. fr.: ambusta tigna, Liv.: Vulcani irati est filius; quaqua tangit, omne amburit; si prope astes, aestu calefacit, Plaut.: ille domi suae vivus exustus est: hic sociorum ambustus incendio, tamen ex illa flamma periculoque evolavit, Cic.: Cassium capsis esse librisque ambūstum propriis, Hor.: pulli ad cinerem ambusti, verkohlte, Plin.: u. (von der nachlässigen Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit aber auch die Kurie u. porcische Basilika einäscherte) ut (Clodius) sine funere, oblitus cruore et luto ambureretur, Cic. Mil. 86; dah. mit Anspielung auf diesen Vorgang, ambusti tribuni plebis intermortuae contiones, des versengten, halbverbrannten Tr. (des Volkstrib. Munatius Felix, dessen Rede vor der aufgebahrten Leiche des Klodius eben durch ihre Einäscherung u. den entstehenden Brand unterbrochen wurde), Cic. Mil. 12. – ambusti parie-
    ————
    tes templorum, Sall. fr.: ambusta tigna, Liv.: magna vis frumenti ambusta, Tac.: ut pars vestis ambureretur, Suet: ambūstum theatrum restituere, Suet. – vom Versengen durch den Blitz, ambustus Phaëthon, Hor.: ambusta nubila, Ov.: tot circum me iactis fulminibus quasi ambustus, durch so viele um mich niedergefallene Blitzstrahlen (den Tod. od. Verbannung vieler Freunde) gleichs. versengt, Plin. ep. 3, 11, 2. – Partic. subst., ambūstum, ī, n., der Brandschaden am Körper, die Brandwunde, inflammatio recentis ambusti, Plin.: sanat ambusta, Plin. – 2) v. andern Ggstdn., einen Körperteil rings entzünden, v. Tau, ambusta pruinis lumina, Val. Flacc. 4, 70. – öfter vom Frost, verletzen, erfrieren machen, ambusti multorum artus vi frigoris, viele erfroren die Glieder durch usw., Tac.: hostem habeo ambūstum nivosis cautibus, Sil.: dah. sanat ambusta igni vel frigore, Brand- u. Frostschäden, Plin.: sincera axungia medetur ambustis vel nive, Frostschäden, Plin. – II) übtr.: A) im allg.: amburet ei misero corculum carbunculus, frißt der Gram ihm das Herz entzwei, Plaut. most. 986. – B) insbes.: a) vom Schaden, den man am Vermögen erleidet, qui ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen aller Art ziemlich heruntergekommenen (vgl. Cic. de har. resp. 3), Cic. de dom. 113. – b) von dem, der vor
    ————
    Gericht nicht verurteilt, aber auch nicht freigesprochen, d.h. nur von der Instanz entbunden (absolviert) worden ist, damnatione collegae et suā prope ambustus evaserat, kaum mit heiler Haut, noch mit einem blauen Auge, Liv. 22, 35, 3: so ambustae, von der Instanz Absolvierte, Val. Max. 8, 1. p. 380, 3 ed. Halm (Überschr.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amburo

  • 11 Iason

    Īāsōn, onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae cum iam mercator Iason clausus et armatis obstat casa candida nautis, während des Schneemonds selbst, wo Iason der Kaufmann Sperre leidet u. die weißen Buden vor den bewaffneten Schiffern (Argonauten) stehen (nach der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die Kaufleute ihre mit Leinwand überzogenen Buden aufschlugen, also das Gemälde versperrten u. unsichtbar machten), Iuven. 6, 153 sq. – Nbf. Iāso, Ov. am. 2, 14, 33; 2, 18, 23. Tac. ann. 6, 34. Corp. inscr. Lat. 1, 1389 u. 1390. – Dav.: A) Iāsonidēs, ae, m. (Ἰασονίδης), der Iasonide (männliche Nachkomme des Iason), iuvenes, Thoas u. Eunus, Söhne des Iason, Stat. Theb. 6, 340. – B) Iāsonius, a, um (Ἰασόνιος), iasonisch, carina, das Schiff Argo, Prop.: remex, die Argonauten, Ov. – II) ein Tyrann in der
    ————
    alten Stadt Pherä, Zeitgenosse des Epaminondas, Cic. de off. 1, 108. Nep. Timoth. 4, 2. Val. Max. 9, 10. ext. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iason

  • 12 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensilis

  • 13 vulgo

    1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., in vulgum, Varro fr.: munus vulgatum ab civibus esse in socios, Liv. – m. per u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico tam vulgata (zum öffentlichen Gebrauch überlassen) omnibus, quam istius aetas, Cic. (mit Anspielung auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. – b) eine Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., vulgati contactu in homines morbi, Liv.: vulgatur contagium in alios, Curt. – u. moral. Übel, quae (commissa) vulgata in omnem exercitum, wenn das ganze H. davon angesteckt wäre, Liv.: v. commercium vitiorum in exteras gen-
    ————
    tes, Curt.: u. refl., cum orta licentia a paucis in omnes se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos libros vulgandos curasse nomine auctoris, Suet.: vulgata editio, die Vulgata (als Schrift), Hieron. epist. 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen Kunde gelangen, allgemein bekanntwerden, alqm vulgo, Plaut.: obductum verbis dolorem, Verg.: famam interfecti regis, Liv.: acta, austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso de me opinionem, Quint.: artes non ante vulgatae, Hor. – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas deesse tabulas, Liv.: fabula, quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse
    ————
    adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.
    ————————
    2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v. vulgus), in-, bei-, vor der großen Menge, zur Bezeichnung dessen, was bei-, vor allen od. den meisten Leuten od. durch alle od. doch die meisten Leute geschieht, deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, allenthalben (bei od. vor den Leuten), im gemeinen Leben, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich (Ggstz. insolenter et raro), victum v. quaerere, Ter.: num locum ad spectandum dare? aut ad prandium invitare? Minime, sed vulgo, passim. Quid est vulgo? Universos, Cic.: eius modi tempus erat, ut homines v. impune occiderentur, Cic.: v. ostendere ac proferre, Cic.: quas (litteras) v. ad te mitto, Cic. – ab iis qui ad conducendos homines facultates habebant, vulgo regna occupabantur, Caes. – v. totis castris testamenta obsignabantur, Caes. – ut v. milites ab signis discederent, Caes.: ad prandium vulgo (massenweise) vocati, Cic.: v. facturos alia (incendia), Liv. – deinde quaeritur, evenire vulgo soleat an insolenter et raro, Cic. – vari lenticulaeque v. notae sunt, Cels.: v. audio, Cels.: verum illud verbum, quod v. dici solet, Ter.: ut v. uti solemus, Quint.: hoc quod v. sententias vocamus, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vulgo

  • 14 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 15 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confec-
    ————
    tis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII mi-
    ————
    lium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.
    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pe-
    ————
    cuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, audi-
    ————
    torem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.
    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.
    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum
    ————
    et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas,
    ————
    Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.
    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.
    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc.,
    ————
    Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem
    ————
    confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – Passiv auch confio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conficio

  • 16 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, -jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, -stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.) alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1, 31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – / eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    lateinisch-deutsches > eicio

  • 17 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 18 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    lateinisch-deutsches > aeratus

  • 19 aeratus

    aerātus, a, um (aes), I) mit Metall versehen, 1) mit Metall (Erz, Kupfer, Bronze) beschlagen, -ausgelegt, navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. naves), mit Erz beschlagene Kriegsschiffe, Sen. de ben. 7, 20, 3. – 2) mit Geld versehen, gut bei Kasse, tribuni non tam aerati, quam, ut appellantur, aerarii, nicht sowohl Leute bei Kasse, als vielmehr Kassierer dem Titel nach, die aber eigentlich selbst kassiert sind (mit Anspielung auf aerarius no. II, B, 1,) Cic. ad Att. 1, 16, 3. – II) ganz aus Erz, ehern, manuis compedes, Varr. fr.: pila, catenae, Prop.: fores, Tibull.: securis, Verg.: bildl., ehern = erzfest, nodi, murus, Prop. 2, 20, 9 u. 2, 32, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeratus

  • 20 anulus

    ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ein kleiner Ring (s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 6 R.), A) Fingerring, bes. zum Siegeln, der Siegelring, signatorius, Val. Max.: pervius cassusque, Fab. Pict. fr.: pronubus, Tert. apol. 6. – anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl. anulum sibi od. alci detrahere, Cic. u.a.: hominibus honestis de digitis anulos auferre, Cic.: in eiusdem modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: tabulis testamenti anulum imprimere, Sen.: vilissima utensilium anulo clausa, versiegelt, Tac. – gemmati magnā specie anuli, als Männerschmuck der Sabiner, Liv. – Goldene Ringe zu tragen war zur Zeit der Republik ein Vorrecht der Ritter; dah. an. equestris, ein goldener Ritterring, Hor.: anulum invenire, Cic., od. anulo aureo donari, Suet., zum Ritter gemacht, -geschlagen werden: ius anulorum, die Ritterwürde, Suet.: tunica ab anulis (vom Ritterstand) senatum distinxit, Plin. – Die Ablieferung des Siegelrings als Zeichen der gänzlichen Entsagung auf alle Familienrechte und Ansprüche, anulum de digito suum tibi tradidit, Cic. Rosc. Am. 144. – B) von andern ringförmigen Körpern, der Ring, der Ringel, a) an Vorhängen, an. velaris, Plin. 13, 62. – b) der Ring od. das Glied einer Kette, Plin. 34, 150: v. den Ringen der Sklavenkette, Mart. 3, 29, 2; 11, 37, 3 (mit Anspielung auf die Ringe der Ritter). – c) der Ring am Spielreif (trochus, w. s.), gārrulusan., der klirrende R. (kollektiv), Mart. 14, 169. – d) eine kreisförmige Haarlocke, der Ringel, comarum anulus, Mart. 2, 66, 2: in anulos suos recidere (v. Haar), Sen. de brev. vit. 12, 3. – e) an Bäumen, eine geringelte Ranke, vitis anuli, quos ελικας vocant, Cael. Aur. acut. 3, 8, 150. – f) aus Zweigen, virgei anuli, Ringel aus Myrtenreisig, Plin. 15, 124. – g) ein Ring aus einem Faden, Amm. 29, 1, 31. – h) eine runde Zierat am Wulste der dorischen Säule, der Ring, Vitr. 4, 3, 4. – II) der After (vgl. 1. anus no. II), Cato r. r. 159. – / Die Schreibung mit einem n empfehlen die besten Handschriften, s. Madvig Cic. de fin. 5, 3. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 53. Aber annulus, Corp. inscr. Lat. 2, 2060, 15.

    lateinisch-deutsches > anulus

См. также в других словарях:

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • Anspielung — Ạn·spie·lung die; , en; eine Anspielung (auf jemanden / etwas) eine Bemerkung, mit der jemand auf jemanden / etwas anspielt (2) <eine Anspielung auf jemanden / etwas machen, verstehen>: Seine ständigen Anspielungen auf ihre Misserfolge… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anspielung — Andeutung; Signal; Hinweis; Fingerzeig; Wink; Empfehlung * * * An|spie|lung [ anʃpi:lʊŋ], die; , en: versteckter, verhüllter Hinweis: eine zweideutige, freche Anspielung machen, überhören. * * * Ạn|spie|lung 〈f. 20〉 versteckter Hinweis,… …   Universal-Lexikon

  • Mit brennender Geduld — Der Roman Mit brennender Geduld (spanisch: Ardiente paciencia) wurde von dem chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta geschrieben. Er hat damit dem großen chilenischen Dichter Pablo Neruda und seinem Postboten ein Denkmal gesetzt. Der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspielung — Eine Anspielung (vgl.: Allusion) deutet einen Sachverhalt an, der nicht in eindeutiger Wortwahl ausgesagt werden soll oder kann. Sie ist neutral gehalten eine Andeutung, oder mit versteckter Kritik ein Seitenhieb, auch spitze Bemerkung oder eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Liebe und Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf Liebe und Tod Originaltitel Vivement dimanche! …   Deutsch Wikipedia

  • Anspielung — Andeutung, Anzüglichkeit, Bemerkung, Fingerzeig, Spitze, [versteckter] Hinweis, Wink; (bildungsspr.): Allusion, Innuendo; (scherzh.): Wink mit dem Zaunpfahl; (ugs. abwertend): Gestichel, Stichelei. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Landschaft mit dem Sturz des Ikarus — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerPieter Bruegel der Ältere (fraglich), um 1555–68 Öl auf Leinwand, 73,5 cm × 112  …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»